6 Sicherheits-Tipps für Trail Running

6 Sicherheits-Tipps für Trail Running

Selbst sehr erfahrene Trail Runner können einmal in Schwierigkeiten kommen. Mehr und mehr Menschen laufen abseits von Straßen auf schwierigerem Gelände, oft alleine, und das erhöht auch die Unfallrate. Hier unser 6 Sicherheits-Tipps wenn du alleine beim Trail Running unterwegs bist: 1. Vorsicht ist besser als Nachsicht Verständige jemanden über deine geplante Route und wann du wieder zurück sein solltest. So gehst du jemandem ab wenn du nicht zur geplanten Zeit zurückkommst. Nimm immer ein Mobiltelefon mit (bitte mit aufgeladenem Akku) und eine Trillerpfeife. Wenn du eine neue Route probierst, plane sie im Voraus und nimm eine Karte, Kompass oder GPS mit. 2. Trage ein Safesport ID Notfallarmband Im Falle eines Unfalls können dich die Rettungsdienste sofort identifizieren, die von dir angegebenen Kontaktpersonen verständigen und wissen ob du Allergien oder Krankheiten hast. Ein schneller Zugriff auf diese Daten kann dir in Notsituationen sehr nützlich sein. 3. Die Entfernung ist nicht das Entscheidende Schwieriges Gelände kann deine übliche Zeit pro Kilometer leicht verdoppeln. Plane daher die Zeit die du unterwegs sein möchtest und vergiss die Entfernung. Bei der Halbzeit drehe einfach um. Falls du stärker ermüdest als du dachtest, drehe um. 4. Volltanken bitte Nimm auch bei kürzeren Läufen Nahrung und Wasser mit. Energieriegel und Gele sind leicht zu tragen. Trinke ständig in kleinen Schlucken auch wenn du nicht durstig bist. Falls du aus irgendeinem Grund länger im Wald oder am Berg bist als geplant, macht die Nahrung und das Wasser einen großen Unterschied und kann dich in Extremsituationen am Leben erhalten. 5. Verwende die richtige Ausrüstung Die Temperatur kann sich besonders am Berg schnell ändern und Gewitter ziehen schneller...
Wer ist Karl Egloff? Der Rekordhalter des Aconcagua Summit.

Wer ist Karl Egloff? Der Rekordhalter des Aconcagua Summit.

Am 19. Februar 2015 setzte Karl Egloff eine neue Rekordzeit für den Aufstieg auf den höchsten Berg der westlichen Halbkugel mit nur 11 Stunden 52 Minuten. Auf der Gesamtstrecke von 50 Meilen (ca. 80 Km) war er damit um fast eine Stunde schneller als der bekannteste „Bergläufer“ Kilian Jornet, der nur zwei Monate vorher einen Rekord aufgestellt hatte. Wer ist der Typ der Kilian Jornet‘s Rekordzeit weggeschnappt hat? Der 33 Jahre alte Karl Egloff ist ein Bergführer aus Quito, Ecuador. Sein Vater Charly war ein schweizer Bergführer der Karls Mutter, eine Ecuadorianerin, in der Schweiz kennengelernt hatte. Das Paar wählte Ecuador als Heimat um die Anden zu erforschen. Charly nahm seinen Sohn Karl schon in frühen Jahren auf seine Klettertouren mit und als Karl 15 war, hatte er schon einige Hundert mal 5.000er und 6.000er bestiegen. Egloff wollte als Teenager Profi Fußballer werden. Mit 17 zog er in die Schweiz zurück um dort die Mittelschule zu beenden. Zwischen Heerdienst und der Uni trainierte er um Fußballer zu werden. Nach Beendigung seines Wirtschaftsstudiums kehrte er wieder nach Ecuador zurück um sein Bergführer Geschäft Cumbre Tours zu eröffnen. Eine Verletzung und sein nicht mehr so junges Alter erlöschten seinen Traum vom Fussballer und so begann er mit dem Mountainbiking, zuerst als Hobby und später nahm er sogar als Profi Rennfahrer in Ecuadors Natinalteam an Weltcup Rennen teil. Durch seinen späten Einstieg in das MTB Racing hatte er aber ein Handicap auf der technischen Seite, was ihn daran hinderte bei internationalen Wettkämpfen erfolgreich zu sein. Vor drei Jahren, als Egloff 30 war, konzentrierte es sich auf Bergtouren und Höhentraining. Als die ecuadorianischen...
Die Geschichte von Vasaloppet, das älteste und größte Skirennen der Welt

Die Geschichte von Vasaloppet, das älteste und größte Skirennen der Welt

Das erste Rennen fand 1922 mit der klassischen 90Km Distanz von Sälen nach Mora in Schweden statt, als Erinnerung an ein historisches Ereignis von 1520 Der junge adelige Gustav Ericsson Vasa flüchtete 1520 vor den Heer des Christian II, dem König von Dänemark, Schweden und Norwegen (die Kalmar Union). Viele der schwedischen Adeligen waren gegen den König und nannten ihn scherzhaft Christian der Tyrann. In einem Versuch diesen Aufstand niederzuschlagen, lud König Christian die schwedischen Adeligen zu einem Versöhnungsball in Stockholm ein, mit der Absicht alle Gäste, einschließlich Gustavs Eltern abzuschlachten. Dieses Massaker wurde später als das Stockholmer Blutbad bekannt. Gustav flüchtete über Dalarna und bangte um sein Leben falls er von königlichen Truppen entdeckt würde. Daher versuchte er die Anführer von Mora zu einem Aufstand gegen den König Christian zu überreden. Diese wollten sich dem Aufstand aber nicht anschließen, und Gustav floh weiter in Richtung Norwegen um dort Zuflucht zu suchen. Auf dem Weg durch Sälen wurde er von zwei Brüdern aus Mora auf Skiern eingeholt, die ihre Meinung geändert hatten, weil sie erfahren hatten, dass die dänischen Anführer Steuern einheben würden und wollten nun doch, dass Gustav den Aufstand anführte. Nach zweieinhalb Jahren Krieg wurde Gustav am 6. Juni 1523 zum König von Schweden gekrönt, nachdem er den dänischen König geschlagen und die Kalmar Union aufgelöst hatte. Seither ist Schweden ein unabhängiges Land. Heute finden während der Vasaloppet Winterwoche acht verschiedene Wettkämpfe statt und zusätzlich werden auch Rad- und Runningevents im Sommer veranstaltet. Vasaloppet zieht jährlich über 90,000 Teilnehmer an. Sport in der frischen schwedischen Luft, ein geschichtlicher Hintergrund und wunderbare Landschaften, ein absoluter Pflichttermin in unserem...
Triathlon und Diabetes

Triathlon und Diabetes

Ein Triathlon kann lange dauern und medizinische Informationen wie z.B. ein Safesport ID Notfallarmband muss auf jeden Fall mitgeführt werden. Im Notfall können Ersthelfer dadurch viel schneller und besser reagieren. Falls du Diabetes Typ 1 hast, ist die Teilnahme an einem Triathlon sicherlich eine der größten sportlichen Herausforderungen an deinen Blutzuckergehalt. Trotzdem sollte Diabetes kein Hindernis sein an einem Triathlon teilzunehmen. Mit der dreifachen Herausforderung von Schwimmen, Radfahren und Laufen muss man erst einmal lernen umzugehen, aber mit systematischem Versuch und Irrtum ist sie durchaus zu bewältigen. Ein kontinuierliches Glukosemessgerät (CGM) zu verwenden ist auf jeden Fall sehr empfehlenswert. Dieses sollte aber auf jeden Fall Wasserdicht sein, denn beim Schwimmen ist ein plötzlicher Zuckersturz am gefährlichsten und eine ständige Glukosekontrolle besonders wichtig. Training Jede der drei Disziplinen kann eine andere Auswirkung auf deinen Blutzuckergehalt haben und erfordert daher einen anderen Ansatz, besonders wenn du alle drei Sportarten am gleichen Tag trainierst. Das Schwimmen kann deinen Blutzuckergehalt am stärksten reduzieren, es ist daher angebracht das Schwimmtraining mit einem Wert von über 215 mg/dl zu beginnen. Vor allem Anfänger sollten beim Schwimmen alle 30 Minuten eine Pause machen und den Glukosegehalt messen. Durch die Einnahme von Kohlehydraten oder Zucker kannst du nach dem Training eine plötzliche Verringerung des Blutzuckergehalts vermeiden. Laufen kann eine unterschiedliche Auswirkung auf Diabetiker haben, es ist aber auf jeden Fall notwendig einen Test sowohl vor als auch nach dem Lauftraining durchzuführen. Dadurch kannst du besser verstehen ob und wie du dein Insulin dosieren sollst. Beim Radfahren kann es notwendig sein kurze Pausen einzulegen um deinen Blutzucker zu messen und zu berichtigen. Das ist besonders wichtig falls du...
404